Schul- und Hausordnung

Unser Leitgedanke:

 

Wir lernen, leben und lachen gemeinsam. Jeder soll sich in unserer Schule wohlfühlen.

 

1. Allgemeine Regeln des Zusammenlebens

 

  • Wir sind freundlich und respektvoll zueinander.
  • Wir grüßen und verabschieden uns.
  • Wir helfen einander und achten auf die Gefühle anderer.
  • Wir lösen Streit ohne Gewalt und holen Hilfe, wenn nötig.
  • Wir hören einander zu und lassen andere ausreden.
  • Alle Kinder halten sich an die Anweisungen von Lehrerinnen, Lehrern und anderen Erwachsenen.

 


 

2. Verhalten im Schulgebäude

 

  • Eltern und alle anderen Erwachsenen dürfen das Schulgebäude nur mit Erlaubnis der Lehrkräfte betreten.
  • Wir gehen leise und langsam durch das Schulhaus.
  • Jacken und Straßenschuhe bleiben ordentlich an der Garderobe.
  • Die Hausschuhe sitzen fest am Fuß.
  • Wir behandeln Möbel, Wände und Materialien sorgsam.
  • Toiletten sind kein Spielplatz – wir halten sie sauber und ordentlich.
  • Müll gehört in die Mülleimer – wir trennen den Abfall.

 


 

3. Verhalten im Klassenzimmer

 

  • Wir kommen pünktlich und vorbereitet zum Unterricht.
  • Die Schulsachen sollen immer ordentlich und vollständig sein.
  • Kinder, die im Unterricht etwas sagen möchten, melden sich.
  • Wir stören den Unterricht nicht und lassen andere in Ruhe arbeiten.

 


 

 

4. Pausenregeln

 

  • Die Schule öffnet 06.45 Uhr und schließt 13.30 Uhr. Nach 13.30 Uhr werden nur Buskinder bis zur nächstmöglichen Busabfahrt beaufsichtigt.
  • Die Kinder bleiben in den erlaubten Pausenbereichen.
  • Schneeballwerfen, Stöcke, Schubsen, Raufen oder Klettern an ungeeigneten Stellen sind verboten.
  • Ballspiele sind nur auf dem Schulhof auf der unteren Wiese erlaubt.
  • Das Abreißen von Pflanzen und Stöcken auf dem Schulhof ist nicht erlaubt.

 


 

5. Verlassen des Schulgeländes

 

  • Während der Schulzeit und in den Pausen darf das Schulgelände nicht ohne Erlaubnis verlassen werden.
  • Kinder, die während des Aufenthalts im Freien ins Schulgebäude möchten und Kinder, die abgeholt werden, melden sich beim Lehrer ab.

 


 

6. Umgang mit Eigentum

 

  • Wir achten auf unser eigenes und auf fremdes Eigentum.
  • Wir gehen nicht an die Sachen Anderer, außer wir haben die ausdrückliche Erlaubnis dazu.
  • Jedes Kind isst sein eigenes Frühstück.
  • Mit ausgeliehenen Sachen (z.B. Bücher, Spielgeräte) gehen wir sorgfältig um und geben sie zurück.
  •  

 


 

7. Digitale Geräte und Spielzeuge

 

  • Handys, Smartwatches und andere Geräte, die zur Übermittlung von Daten geeignet sind, bleiben während der Schulzeit ausgeschaltet in der Schultasche der Schülerinnen und Schüler.
  • Elektronische Geräte und Spielzeuge dürfen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrkräfte mitgebracht werden.
  • Tonaufnahmen, Fotos und Videos sind ohne Erlaubnis verboten.

 


 

8. Gesundheit und Sicherheit

 

  • Wir halten uns an Hygieneregeln (z.B. Händewaschen, Niesetikette).
  • Kinder, die krank sind, bleiben zu Hause. Meldepflichtige Diagnosen teilen die Eltern umgehend der Schule mit (dazu zählen u.a. Kopfläuse, Scharlach, Keuchhusten, Windpocken… ) Die Eltern melden die Kinder telefonisch bis 7.30 Uhr in der Schule ab. Versäumter Unterrichtsstoff und Hausaufgaben werden selbständig bei Mitschülern erfragt. Versäumte Leistungsnachweise müssen bei Bedarf, auch ohne vorherige Ankündigung, nachgeholt werden. Wenn das Kind wieder in der Schule ist, bringt es einen schriftlichen Antrag auf Entschuldigung oder ein ärztliches Attest mit.
  • Wir tragen Kleidung, die für den Schulbesuch passend ist. Im Sommer ist Sonnenschutz nötig.
  • Gefährliche Gegenstände (z.B. Messer, Feuerzeuge, Glasflaschen) dürfen nicht mitgebracht werden.
  • Der Konsum aller Rauschmittel ist während der Schulzeit und auf dem Schulgelände verboten.
  • Ohrringe und Schmuck müssen beim Sport abgelegt werden. Beim Sport muss extra Sportkleidung getragen werden, die in der gesamten Woche in der Schule bereit ist und am Wochenende mit nach Hause genommen wird.

 


 

9. Folgen bei Regelverstößen

 

Wer gegen die Regeln verstößt, muss mit Folgen rechnen. Diese können sein:

 

  • ein Gespräch mit der Lehrkraft oder der Schulleitung
  • Ausfüllen unseres Zettels zur Klärung von Konflikten, bei Bedarf mit Unterschrift der Eltern
  • Entschuldigung oder Wiedergutmachung
  • Ausschluss vom Spiel oder von Schulaktionen
  • Information an die Eltern

 


 

10. Wir alle tragen Verantwortung

 

Alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen gemeinsam Verantwortung für ein gutes Miteinander. Eltern unterstützen ihre Kinder und die Schule dabei.

 

 


Das Bildungsministerium stellt für Eltern ein Schul- ABC zur Verfügung. Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Schule in Mecklenburg- Vorpommern.

 

Das ABC der Schule (bildung-mv.de)


Unser Schul-ABC




A

Anfangszeiten

ab 6.45 Uhr geöffnet

ab 7.30 Uhr Anwesenheitspflicht (Zeit zur Vorbereitung)

Betreuung bis Busabfahrt (13.50 Uhr)

 aktuelle Unterrichtszeiten sind unten zu finden

B

Bücher

Alle Schulbücher sind Leihexemplare. Achten Sie deshalb bitte besonders auf einen ordentlichen Umgang. Schlagen Sie die Bücher ein, dann können sie lange genutzt werden.

 

 

Bibliothek

Unsere Schule hat eine Schulbibliothek. Hier können die Kinder Bücher ausleihen.

Es gibt in regelmäßigen Abständen eine Lesekiste der Stadtbibliothek Waren.

 

 

Beurlaubungen

Nur bei ganz besonderen familiären Angelegenheiten können sie eine Beurlaubung beantragen, bis zu 3 Tagen beim Klassenlehrer, darüber hinaus beim Schulleiter. Wir bewilligen eine Freistellung für Urlaub nur einmal pro Schüler im Schuljahr.

 

C

Computer

Ab Klasse 3 lernen die Kinder wie man mit dem Computer schreibt, malt und sich im Internet Informationen beschafft.

 

E

Essengeld

Unser Essen liefert uwm. Alle Dinge, die mit dem Schulessen zu tun haben regeln Sie bitte direkt mit uwm Catering Logistik – Service auf ganzer Linie.

 

F

Ferien

Die aktuellen Ferientage finden Sie im Internet und auf unserer Homepage. www.grundschule-kargow.de/ Termine und Formulare

 

 

Frühstück

Geben Sie den Kindern ein gesundes Frühstück mit.

Wir brauchen ein abwischbares Platzdeckchen.

 

 

Förderverein

Der Förderverein unterstützt die Arbeit der Schule. So wurde mit Hilfe des Vereins unsere Schulbibliothek aufgebaut u. vieles mehr.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Mitglied werden würden. Die Gebühr im Jahr kostet mindestens 5€ und kommt den Kindern zugute.

 mehr unter:

Neues vom Förderverein

G

Gespräche

Im Januar laden wir zu Elterngesprächen ein. Im Mai/Juni finden Eltern- Schülergesprächen statt.
Kommen Sie gerne auf uns zu, falls Sie oder Ihr Kind darüber hinaus Gesprächsbedarf haben!

 

 

Getränke

Für eine gute Konzentration ist das ausreichende Trinken wichtig.

Geben Sie Ihrem Kind deshalb für den Vormittag ein Getränk mit. Die Kinder dürfen bei uns auch während des Unterrichts trinken.

Einmal in der Woche gibt es bei uns kostenlose frische Milch und täglich frisches Obst.

 

H

Hausaufgaben

Wir führen schon ab der 1. Klasse ein Hausaufgabenheft. Schauen Sie täglich ins Hausaufgabenheft.

Ist Ihr Kind krank, bitten Sie einen Mitschüler um die Hausaufgaben.

 

 

Hilfe

Über Ihre Hilfe freuen wir uns immer, besonders bei Wandertagen, Projekten und Festen.

 

 

Hort

Die Kargower Hortkinder werden um 13.30 Uhr abgeholt und in den Hort begleitet. Wir kooperieren auch mit den KITA "Guthauswichtel" in Schloen. Diese KITA hat einen Fahrdienst für die Hortkinder.

 

I

Information

Informationen erhalten Sie per Mail, über unsere Homepage und im Hausaufgabenheft. Schauen Sie deshalb täglich ins Hausaufgabenheft.
Haben sie Informationen für uns, können Sie die auch in das Hausaufgabenheft schreiben oder uns unter 03991/670040 anrufen. Sie können uns auch eine Mail schreiben: grundschule-kargow@t-online.de

Bitte melden Sie Ihr Kind bei Krankheit unbedingt bis 7.30 Uhr bei uns ab.

 

 

Infektionsschutz-gesetz

 

Ist Ihr Kind oder eine Person in Ihrem Haushalt an einer schweren Infektion erkrankt, informieren Sie uns bitte umgehend. Zusammen mit dem Gesundheitsamt können wir die notwendigen Maßnahmen ergreifen.

 

K

Klasse

Ihr Kind wird in einer festen Klasse, in Projekten und einzelnen Unterrichtsfächern aber auch  jahrgangsübergreifend unterrichtet.

Hier lernen sie miteinander aber auch voneinander. Dabei ist Rücksichtnahme und kameradschaftliches Verhalten sehr wichtig.

 

L

Lesen

Lesen hat bei uns besondere Priorität:

- Leseband
- Schulbibliothek, Bücherkiste der Stadtbibliothek
- jedes Schuljahr finden: Autorenlesungen, Besuch der Stadtbibliothek statt

- Lesen soll auch zu Hause täglich geübt werden.

 

 

 

Läuse- Kopfläuse

Kopfläuse können jeden treffen und sind keine Angelegenheit der persönlichen Hygiene, denn auch auf einem gepflegten Kopf fühlen sie sich wohl.
Sollte es Ihr Kind treffen, informieren Sie uns bitte umgehend, führen Sie eine Behandlung mit einer speziellen Haarwäsche durch. Ist Ihr Kind behandelt, kann es mit wieder in die Schule.

 

 

Lehrersprechtage

 

Finden in Verantwortung des Klassenlehrers einmal im Halbjahr statt. Möchten Sie zusätzlich ein Gespräch oder mit einem Fachlehrer, sprechen sie uns an.

 

M

 

Material

Material für Kunst und Werken können in der Schule verbleiben, jedes Kind hat dafür einen Platz im Rollschrank.

Auch Sportsachen können in der Schule bleiben. Wir geben sie regelmäßig zum Waschen mit.

 

N

 

Notadresse

Auf einem Formular teilen Sie uns bitte mit, wen wir im Krankheitsfall Ihres Kindes erreichen können und wer berechtigt ist, Ihr Kind von der Schule abzuholen.

 

O

 

Ordnung

Ist ausgesprochen wichtig! Nur vollständige Arbeitsmittel,  Lehrbücher und Hefte sind  auf Dauer  die beste Voraussetzung für erfolgreiches lernen. Lassen sie deshalb so früh wie möglich den Ranzen von Ihrem Kind selbst packen und sorgen Sie für einen eigenen Arbeitsplatz.

 

S

 

Sekretärin

Haben wir leider nicht, deshalb nutzen Sie bitte den Anrufbeantworter oder die Mailadresse der Schule:

grundschule-kargow@t-online.de

Wir melden uns dann zurück. Es gilt aber: Erst die Kinder, dann die E-Mails!

Wir sind eine Volle Halbtagsschule mit festen Öffnungszeiten.

Geöffnet ist die Schule von 6.45 Uhr bis 13.30 Uhr.(Busabfahrt

für Buskinder 13.45/50 Uhr)

Melden Sie Ihr Kind immer telefonisch in der Schule ab, wenn es krank ist.

 

T

 

Traditionen

Gibt es bei uns mehrere, zum Beispiel:
- Weihnachtsfeier

- Fasching
- Spaßsportfest

- Exkursionen

 

U

Unterschriften

 

Bitte unterschreiben Sie alle Mitteilungen, Einschätzungen und Zensuren.

 

 

 

V

Vorhaben

Über Vorhaben werden Sie auf Elternversammlungen und in Elternrundbriefen informiert.

 

 

 

Volle Halbtagsschule

Wir sind eine volle Halbtagsschule mit festen Öffnungszeiten. Nach dem Unterricht finden schöne Angebote und der Förderunterricht statt z.B. Handarbeiten, Prävention durch Aktion, Bibelentdecker, Forschen und Entdecken, Junior Ranger und vieles mehr. Sie wählen zu Beginn des Schuljahres die Angebote aus, an denen ihr Kind teilnehmen möchte, zum Halbjahr kann gewechselt werden.

 

W

 

Wandertage

Es gibt einen Wandertag im Herbst und einen im Frühling, dabei erkunden wir die Natur in der Umgebung.

 

 

 

Wechselschuhe

Ihr Kind benötigt an unserer Schule Schuhe zum Wechseln. Die Hausschuhe sollten luftig sein und fest am Fuß sitzen (am besten sind Sandalen), weil wir regelmäßige Bewegungspausen durchführen.

 

X und
Y

 

Auch diese Buchstaben lernen wir in der 1. Klasse.

 

Z

Zensuren

 

Zensuren bekommt Ihr Kind erst in der 3. Klasse, bis dahin gibt es  eine verbale Einschätzung auf dem Zeugnis. Den Lernfortschritt messen wir mit modernen Testverfahren. Wir informieren Sie in Gesprächen über die Ergebnisse.

 

 

Zeugnisse

 

Gibt es zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres als Einschätzung der Lernergebnisse und des Arbeits-und Sozialverhaltens, ab Klasse 3 auch mit Zensuren.

Alle Erziehungsberechtigten müssen das Zeugnis unterschreiben.

 





Unterrichts- und Pausenzeiten

Anwesenheitspflicht ab 7.30 Uhr

 

Ab 02.09.2024

Frühaufsicht

ab 6.45

Vorbereitungszeit

7.30-7.40

1.

7.40-8.20

Frühstück

8.20-8.35

2.

8.35-9.15

3.

9.15-9.55

Hofpause

9.55-10.20

4.

10.20-11.00

Leseband

11.00-11.20

Mittag

11.20-11.50

5.

11.50-12.35

6.

12.45-13.30

Busaufsicht

Bis 14.00